BERICHTE-BILDER-FILME
GALERIE 2025
"Ein Betrieb stellt sich vor"
> Scholerhof <
am 01.04.2025
am 01.04.2025
in Gallenweiler
Bilder:
A. Neymeyer-Möllinger
Armin Sütterlin
Frank Vollmer
<
>
Generalversammlung 2025
am 11.März 2025
Kein Wechsel in Vorstandsämtern
Generalversammlung am 11.März 2025
Bericht in Kurzfassung von Albert Konrad (Chronist)
Der Gesamtvorstand wurde einstimmig entlastet. Die Wahlen erbrachten keine Veränderungen.
Der Vorstand setzt sich weiterhin so zusammen:
Armin Sütterlin (1.Vorsitzender)
Franziska Aatz-Riesterer (2.Vorsitzende)
Franziska Aatz-Riesterer (2.Vorsitzende)
Frank Vollmer (Rechner)
Alexandra Neymeyer-Möllinger (Schriftführerin)
Alexandra Neymeyer-Möllinger (Schriftführerin)
Albert Konrad (Beisitzer - Chronist)
Marco Fünfgeld (Beisitzer - Kellermeister)
Marco Fünfgeld (Beisitzer - Kellermeister)
Jörg Kössler (Beisitzer)
Die alte Satzung aus der Gründungszeit wurde aktualisiert: Die Beschlussvorlage des Vorstands wurde einstimmig angenommen.
Download der neuen Satzung --> Hier
Download der neuen Satzung --> Hier
GALERIE 2024
2.Welttag des Chasselas: Gutedel trifft Käse
Zum zweiten Mal wurde am 12.12.2024 der Welttag der Rebsorte Gutedel/Chasselas begangen, die im Markgräflerland die wichtigste ist. Initiator dieses Tages ist die Organisation Mondial du Chasselas , der unsere Weinbruderschaft durch den weltweit bedeutendsten Chasselas-Wettbewerb (in Aigle am Genfer See) besonders verbunden ist. Wir feierten diesen Anlass unter dem Thema "Gutedel trifft Käse" und trafen uns zu unserer letzten Veranstaltung im Jubiläumsjahr im neuen Veranstaltungsraum im OG des EDEKA Marktes Sutter in Buggingen. Herzlichen Dank an Frank Sutter!
Wir verkosteten 5 verschiedene edle Käsespezialitäten aus dem Hause Sutter mit je zwei korrespondierenden Gutedelweinen aus dem Sortiment unserer Mitgliedsbetriebe, ebenfalls aus dem Angebot des Hauses Sutter. Die Verkostung wurde vorzüglich kommentiert von Frau Meyer (Käse) und Armin Sütterlin (Weine). Danach gab es an der Theke zur freien Verkostung weitere 15 Gutedelspezialitäten aus Deutschland und der Schweiz.
Im Markgräflerland ist etwa ein Drittel der Rebfläche, 1000 ha, mit Gutedel bestockt. "Gutedel" ist das Synonym für beide Sorten, für den Weißen und auch für den Roten Gutedel. Wenn man heute im Markgräflerland Gutedelweine als "Chasselas" bezeichnet, insinuiert man einen höherwertigen Wein, durch längeres Hefelager ausgebaut, fruchtiger und von besonderer cremiger Art.
Unsere Probe demonstrierte eindrucksvoll Potential und Vielfalt der Rebsorte Gutedel / Chasselas. Und welch vielseitige Eigenschaften die markgräfler Winzerschaft den Gutedeltrauben zu entlocken vermag. Überrascht hat auch, dass mancher Gutedel durchaus Alterungspotential zeigt.
Eine höchst interessante Gutedel-Verkostung zum Ende des 30. Jubiläumsjahres EMW
<
>
Von Amigne bis Zürirebe - Die autochthonen Rebsorten der Schweiz
Die besondere Weinprobe im 30.Jubiläumsjahr hatte einen ganz besonderen ampelographischen und historischen Hintergrund: Armin Sütterlin spannte, angelehnt an die Geschichte der alten Traubensorten der Schweiz, einen Wein-Erlebnishorizont auf, den die wenigsten Teilnehmer bislang kannten. Man startete mit dem 'Gwäs' (Heunisch, Gouais blanc), der in der Schweiz nur noch auf 4 ha angebaut wird, in Deutschland kaum. Der wenig spektakuläre Wein aus dem Jahrgang 2023 erzielt einen Verkaufspreis von 29 SF. Im Mittelalter war der Heunisch unter der Bezeichnung 'Vinum hunicum' als Wein für das gewöhnliche Volk weit verbreitet. Wohl auch deshalb ist diese Rebe in das Erbgut vieler heute bekannter Rebsorten gelangt.


13 Weine umfasste die Probe (Probenspiegel hier:
), darunter ganz besondere Weine: 'Resi' ('Réze') wird im Wallis mit nur 2,5 ha bis 1150 m Höhe angebaut (St.Jodernkellerei, Visperterminen). Himbertscha' wird sogar nur noch auf 27 ar in Pergola-Erziehung angebaut. 'Lafnetscha' ist ein Wein mit Alterungspotential, den man nicht zu früh trinken solle. Er hat ein leichtes Mandarinen-Aroma und gilt trotz 13,8 vol% Alkohol als leichter 'Sommerwein'.

Nach einem Vesper mit auserlesenen Käsesorten folgten noch rote Weine: 'Eyholzer Roter', von dem es im Wallis noch 21 ar gibt (Chanton-Weine, Visp) und 'Cornalin' und 'Humagne Rouge' (Cave du Rhodan, Salgesch - Schweizer Weingut des Jahres).
Einmal mehr war die Markgräfler Weinbruderschaft im Winzerkeller Laufener Altenberg beim Winzerkeller Auggener Schäf zu Gast, wofür man herzlich dankte. Erfreulich, dass mehrere Weinfreunde begrüßt werden konnten, die erstmals Gäste bei einer unserer Veranstaltungen waren.
<
>
30 Jahre Erste Markgräfler Weinbruderschaft e.V. - 15. Investiturkonvent auf Schloss Bürgeln
Wir feierten in diesem Jahr nicht nur das 30. Jubiläum, sondern auch traditionell unsere Neumitglieder der letzten beiden Jahre mit einer Blindverkostung von drei Weinen als "Prüfung" und ihrer Aufnahme in die Weinbruderschaft. Natürlich haben alle bestanden und ihre fachliche Eignung unter Beweis gestellt. Zu unseren "Neuen" gehört auch Marco Fünfgeld, der erst im Frühjahr zum Kellermeister der Bruderschaft in der Nachfolge von Armin Sütterlin gewählt worden war. Er war es auch, der den Neumitgliedern vor dem Schlossportal die Testweine kredenzte und die "Prüfung" abnahm.
Armin Sütterlin hatte zuvor schon alle begrüßt, die sich im Vorhof von Schloss Bürgeln versammelt hatten. Die "Neuen" erhielten als Brief & Siegel eine Urkunde und den Bruderschaftsorden. Die Familie Faller servierte danach im Gleichensteinsaal ein sechsgängiges Menü, das von Weinen unserer Mitgliedsbetriebe begleitet wurde. Vertreter der jeweiligen Erzeugerbetriebe und unser Kellermeister Marco Fünfgeld stellten die Weine vor. Zwischenein gab es im Rosengarten noch Gelegenheit, diverse Weine zu verkosten und bei angeregten Gesprächen die wunderbare Atmosphäre zu genießen.
Die Investiturfeier war auch beste Gelegenheit, unser ältestes Mitglied Hans Rudolf Schwitter (Jahrgang 1932) für seine langjährige Treue zur Bruderschaft mit der Ehrenmitgliedschaft zu würdigen und gleichzeitig unser jüngstes Mitglied als "Neuen" zu begrüßen. Außerdem hatte der Vorstand einstimmig beschlossen, Herrn Jürgen Aumüller, der die Bruderschaft über 20 Jahre hinweg, seit 2004, geführt hatte, zum Ehrenpräsidenten zu ernennen, um so unserem besonderen Dank Ausdruck zu geben. Die beiden neuen Vorsitzenden Armin Sütterlin (1.V.) und Franziska Aatz-Riesterer (2.V.) führten die Ehrungen aus. Gegen Mitternacht endete dann ein wunderbarer Festabend.



<
>
2.Welttag des Chasselas
>Gutedel trifft Käse<
am 12.12.2024
am 12.12.2024
im "Edeka-Markt Sutter"
in Buggingen
in Buggingen
Wein-Ansprache:
Armin Sütterlin
Käse-Vorstellung:
Frau Meyer
Frau Meyer
Organisation:
Armin Sütterlin
Albert Konrad
Albert Konrad
Text & Bilder:
Albert Konrad &
Armin Sütterlin
Weinprobe "Die Besondere"
-Weinland Schweiz-
-Weinland Schweiz-
>Von Amigne bis Zürirebe<
am 15.10.2024
am 15.10.2024
im "Winzerkeller Laufener Altenberg"
in LAUFEN
in LAUFEN
Wein-Ansprache:
Armin Sütterlin
Organisation:
Armin Sütterlin
Albert Konrad
Albert Konrad
Text & Bilder:
Albert Konrad
"BYOB" 2024
am 21.Juli 2024
im Zähringer Hof in Hach
im Zähringer Hof in Hach
EMW back to the roots-
zurück zu den Anfängen
der Bruderschaft
Bilder:
Alexander Riesterer
15. Investitur-Konvent
Schloss Bürgeln
15.Juni 2024
15.Juni 2024
Bericht:
Albert Konrad
Albert Konrad
Bilder:
Alexander Riesterer
Alexander Riesterer
<
>
Generalversammlung erneut unter den Nachwirkungen der Pandemie-Pausen
Bericht in Kurzfassung von Albert Konrad (Chronist)
Bedingt durch die Corona-Pandemie war die vormalige Jahreshauptversammlung am 30.August 2022. Daher war man übereingekommen, für den Ein-Drittel-Rest des Jahres 2022 im Frühjahr 2023 keine Generalversammlung zu terminieren. Man referierte nun über den Zeitraum vom August 2022 bis zum Ende des Vereinsjahres 2023. Die Berichte über den Berichtszeitraum seit August 2022 wurden mit großer Zustimmung entgegengenommen, und der Gesamtvorstand wurde einstimmig entlastet.
Im Vorstand hatte man über den Jahreswechsel nicht nur das neue Jahresprogramm vorbereiten müssen, sondern sich auch dringlich um personale Fragen kümmern, da an der bevorstehenden Jahreshauptversammlung jedenfalls die Ämter des 1.Vorsitzenden, des 2.Vorsitzenden und des Rechners neu zu besetzen waren. Die übrigen Vorstandsmitglieder signalisierten ihre Bereitschaft zur Weiterarbeit im Vorstand.
Sigmar Burgert war bereits im Laufe des Jahres aus diversen Gründen von seinem Amt als 2.Vorsitzender zurückgetreten.
Im Vorstand hatte man über den Jahreswechsel nicht nur das neue Jahresprogramm vorbereiten müssen, sondern sich auch dringlich um personale Fragen kümmern, da an der bevorstehenden Jahreshauptversammlung jedenfalls die Ämter des 1.Vorsitzenden, des 2.Vorsitzenden und des Rechners neu zu besetzen waren. Die übrigen Vorstandsmitglieder signalisierten ihre Bereitschaft zur Weiterarbeit im Vorstand.
Sigmar Burgert war bereits im Laufe des Jahres aus diversen Gründen von seinem Amt als 2.Vorsitzender zurückgetreten.
Jürgen Aumüller wollte nach 20 Jahren im Amt des 1.Vorsitzenden bei den Vorstandswahlen nicht mehr kandidieren und auch Bernhard Elsässer hat als Rechner nicht mehr kandidiert. Beide wurden mit großem Dank, verbunden mit der Würdigung ihres Einsatzes für unsere Bruderschaft durch Armin Sütterlin mit einem Präsent und reichem Beifall der Mitglieder aus ihren Vorstandsämtern verabschiedet.
Es war gelungen, Kandidaten für die vakanten Vorstandsämter zu finden, sodass die Wahlen auch erfolgreich durchgeführt werden konnten.
Der neue Vorstand setzt sich nun folgendermaßen zusammen:
Armin Sütterlin (1.Vorsitzender)
Franziska Aatz-Riesterer (2.Vorsitzende)
Franziska Aatz-Riesterer (2.Vorsitzende)
Frank Vollmer (Rechner)
Alexandra Neymeyer-Möllinger (Schriftführerin)
Alexandra Neymeyer-Möllinger (Schriftführerin)
Albert Konrad (Beisitzer - Chronist)
Marco Fünfgeld (Beisitzer - Kellermeister)
Marco Fünfgeld (Beisitzer - Kellermeister)
Jörg Kössler (Beisitzer)
"Ein Betrieb stellt sich vor"
Wein- und Obsthof Rüdlin, Auggen
17.Mai 2024
17.Mai 2024
Bilder: Armin Sütterlin
Generalversammlung 2024
am 27.Februar 2024
Wechsel in Vorstandsämtern